Der kleine Prinz ist tot

Nach einem Jahr Pause habe ich mich wieder für Hebräisch-Unterricht eingeschrieben. Ich wiederhole die 2. Klasse, Kurs “Bet”. Neulich in Ulpan ging es darum, welche Bücher wir kennen und lieben. Jemand erwähnte Saint Exupéry’s Der kleine Prinz, hebräisch Ha Nasich Ha Katan.

Der Kleine Prinz! Die Lehrerin war happy. Israelis kriegen glänzige Augen, wenn sie an den Kleinen Prinz denken.

Doch dann fragten andere in der Klasse: “Wer ist der kleine Prinz?” Der Uruguayer, der Kanadier, die Kasachin … die Hälfte unserer kleinen Klasse kannte den Kleinen Prinz nicht! Die Lehrerin schien ehrlich geschockt.

Sie wollte nicht glauben, dass jemand den Kleinen Prinz nicht kennt!

Es ist das meist-verkaufte und meist-übersetzte französische Buch (Wikipedia). Ich kenne den Titel von früher, aus dem Französischunterricht … Man sollte meinen, jeder kennt den Prinzen.

Mir schien immer schon, dass die Israelis eine innigere Beziehung zum kleinen Prinzen haben, dass ihnen die Begegnung des Bruchpiloten Saint Exupéry mit dem kleinen blonden Ausserirdischen in der Wüste besonders nahe geht.

Ins aufgeregte Gemurmel der Lehrerin hinein sagte ich in der Klasse: „Israel ist Seinfeld und Petit Prince,“ und erntete einige Lacher damit.

Ich meinte es ernst. Seit ich hier bin begegnen mir immer mal wieder Zitate und Anspielungen auf das Buch oder die TV-Serie. Die beiden Titel gehören hier zur Leitkultur.

Bei der TV-Serie Seinfeld ist alles klar: Jüdischer Humor. Natürlich stehen die Israelis drauf. Aber Saint Exupéry war ja nicht mal jüdisch! Woher kommt diese Liebe zum kleinen Prinzen?

„Ihr Israelis habt so ein Glänzen in den Augen wenn man den Petit Prince erwähnt …“ sagte ich später zu Gabi.

Sie antwortete: „Ein Glänzen in den Augen?” als hätte ich sie an etwas erinnert.

“Es gibt da noch ein Lied,“ sagte sie dann. “In dem Lied stirbt der kleine Prinz, und es geht darum, dass er all das, was der Kleine Prinz erlebt, nicht erleben wird.” Natürlich stirbt der kleine Prinz in Israel nicht an Keuchhusten …

Jonathan Gefen, einer der Überväter der israelischen Popmusik schrieb den Song “Ha Nasich HaKatan” in den 70er-Jahren. Der erste Vers beginnt wie das Buch mit einem kleinen blonden Jungen mitten in der Wüste.

Wie im Buch zeichnet auch der Erzähler im Lied ein Schaf und ein Bäumchen für den Jungen.

Aber im zweiten Vers dreht der Wind: “Der kleine Prinz von Einheit B / Er wird nicht mehr sehen, wie das Schaf die Blume isst / Seine Lilien sind alle dornig / Sein kleines Herz ist kalt wie Eis.”

Und weiter: “Wenn du mal hierherkommen solltest / Wisse, dass er hier mit seinem Fallschirm gelandet ist / Und wie er fiel, das hörte keiner / Denn der Sand ist weich.”

Wenn man dem kleinen blonden Prinz begegne, solle man “unseren Müttern einen Brief schreiben”, und ihre Trauer lindern mit der Nachricht, dass der kleine Prinz von Einheit B zurückgekehrt ist.

Das Lied ist eine fixe Grösse im Liederkanon der jährlichen Gedenkfeiern am Memorial Day, dem Feiertag im Frühling, wo ganz Israel zuhause vor dem Fernseher oder in einer der grossen Trauerfeiern den Toten gedenkt, den Kriegs-Opfern, den Helden, den toten Söhnen und Töchtern …

Der Kleine Prinz in Israel ist also kein Ausserirdischer, sondern ein Fallschirmjäger von Einheit B, gefallen in der Wüste?

Ist die ganze Liebe der Israelis zu Exupérys Geschichte also eine Fata Morgana?

Woran denken sie, wenn sie an den kleinen Prinzen denken?

Ich fand es immer süss, dass die Israelis den Kleinen Prinz ins Herz geschlossen haben. Als wäre er einer der ihren!

Was für eine schreckliche Idee, den Held aus einem Kinderbuch als jungen Soldaten sterben zu lassen. Das ist, als würde man Nils Holgerson’s Gänse von der Luftabwehr abschiessen lassen.

Zu gerne wüsste ich jetzt, wer hier in Israel beim kleinen Prinz an den Ausserirdischen denkt – und wer an den gefallenen blonden Sohn Israels und an seine weinende Mutter … Es ist ein Kriegervolk hier. Nicht mal den Kleinen Prinz verschonen sie.

 

THE LITTLE PRINCE

I met him in the heart of the desert
How pretty the sunset is to a sad heart
I painted him a tree and a ewe on paper
And he promised me he would return

The Little Prince from unit “B”
He no longer will see the ewe that eats the flower
And all of his lillies are thorns now
And his little heart is as cold as ice

And if sometime you arrive here
Know that here he parachuted
And the sound of his fall was never heard
Because of the soft sand

And if a boy should appear there
With laughter in his face and golden hair
Know that is him, and offer him a hand
And wipe the desert sand from his eyes
And then do me one small favor

Write quickly, please, to all of our mothers
To relieve them a little and alleviate their sadness
“The Little Prince has returned to us!”
The Little Prince of unit “B”

He no longer will see the ewe that eats the flower
And all of his lillies are thorns now
And his little heart is as cold as ice.
I met him in the heart of the desert.

Leave a Reply